Chronische Schmerztherapie

Home / Chronische Schmerztherapie

Was versteht man unter chronischen Schmerzen?

Chronische Schmerzen sind Schmerzen, die über einen längeren Zeitraum (mindestens drei Monate) anhalten und den Alltag stark beeinflussen. Anders als akute Schmerzen haben chronische Schmerzen oft komplexe Ursachen und erfordern daher eine spezialisierte Therapie.

Ursachen und typische Formen chronischer Schmerzen

Zu den häufigsten chronischen Schmerzarten gehören:

  • Chronische Rückenschmerzen

  • Gelenkschmerzen (Arthrose, Arthritis)

  • Kopfschmerzen und Migräne

  • Neuropathische Schmerzen (Nervenschmerzen)

  • Fibromyalgie (chronische Ganzkörperschmerzen)

Chronische Schmerzen können durch Verletzungen, Erkrankungen, Überlastung, aber auch durch Stress und psychische Faktoren verstärkt werden.

Ziele der chronischen Schmerztherapie

Eine wirksame Schmerztherapie verfolgt klare und individuell abgestimmte Ziele:

  • Deutliche Reduktion der Schmerzen im Alltag

  • Verbesserung von Mobilität und Funktionalität

  • Reduzierung von Medikamenteneinnahme und Nebenwirkungen

  • Unterstützung bei der Bewältigung des Schmerzgeschehens

  • Verbesserung der Lebensqualität und des Wohlbefindens

Wie läuft eine chronische Schmerztherapie ab?

Schritt 1: Ausführliches Anamnesegespräch

Ihr Therapeut erfasst ausführlich Ihre Schmerzhistorie, Ihre Beschwerden und bisherigen Therapieansätze, um Ihren individuellen Behandlungsbedarf genau zu verstehen.

Schritt 2: Individuelle Therapieplanung

Gemeinsam mit Ihnen wird ein individuell zugeschnittener Therapieplan entwickelt, der verschiedene Therapieformen kombiniert, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Schritt 3: Regelmäßige Therapieeinheiten

Die Schmerztherapie erfolgt regelmäßig und kontinuierlich, meist über mehrere Wochen bis Monate, um langfristige Erfolge zu gewährleisten.

Therapiemethoden bei chronischen Schmerzen im Detail

Krankengymnastik und Bewegungstherapie

Gezielte Übungen zur sanften Mobilisierung, Muskelaufbau und Stabilisierung der betroffenen Körperregionen.

Manuelle Therapie

Sanfte manuelle Techniken, um Blockaden, Muskelverspannungen und Fehlhaltungen zu korrigieren und Schmerzen zu reduzieren.

Schmerzreduzierende Massagen

Spezielle Massagetechniken zur Lockerung verhärteter Muskulatur und zur Schmerzlinderung.

Entspannungstechniken

Vermittlung von Techniken zur aktiven Stressreduktion und zur Verbesserung der Körperwahrnehmung (z. B. progressive Muskelentspannung, Atemtechniken).

Alltagsschulung

Praktische Anleitungen, um im Alltag schmerzverstärkende Bewegungen und Belastungen zu vermeiden.

Praktische Alltagstipps bei chronischen Schmerzen

  • Bleiben Sie moderat aktiv – vermeiden Sie sowohl Über- als auch Unterforderung.

  • Führen Sie regelmäßig die erlernten Übungen durch, um Verspannungen vorzubeugen.

  • Nutzen Sie Wärme oder Kälte gezielt zur Schmerzlinderung.

  • Achten Sie auf eine ergonomische Haltung bei Alltagstätigkeiten.

  • Versuchen Sie, psychischen Stress durch Entspannungstechniken und gezielte Pausen zu reduzieren.

Starte jetzt zurück zur Mobilität