Geriatrische Physiotherapie
Home / Geriatrische Physiotherapie
- Geriatrische Physiotherapie
Was bedeutet geriatrische Physiotherapie?
Die geriatrische Physiotherapie ist eine spezialisierte Behandlungsmethode, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet ist. Ziel ist es, die Beweglichkeit, Selbstständigkeit und Lebensqualität im höheren Alter zu erhalten oder wiederherzustellen und Einschränkungen im Alltag effektiv entgegenzuwirken.
Typische Beschwerdebilder in der geriatrischen Physiotherapie
Die geriatrische Therapie ist besonders hilfreich bei:
Altersbedingter Muskelschwäche und eingeschränkter Beweglichkeit
Gleichgewichtsstörungen und Sturzrisiko
Osteoporose (Knochenschwund)
Arthrose und Gelenkbeschwerden
Neurologischen Erkrankungen (z. B. Parkinson, Schlaganfall)
Rehabilitation nach Operationen (z. B. Hüft- oder Knieersatz)
Ziele der geriatrischen Physiotherapie
Geriatrische Physiotherapie verfolgt klare und individuelle Ziele:
Erhalt und Verbesserung der Mobilität
Vermeidung von Stürzen und Erhöhung der Sicherheit im Alltag
Förderung von Selbstständigkeit und Lebensqualität
Schmerzlinderung bei chronischen Gelenk- oder Muskelbeschwerden
Verbesserung der Koordination, Kraft und Ausdauer
Ablauf der geriatrischen Physiotherapie
Schritt 1: Persönliches Erstgespräch und Untersuchung
Ihr Therapeut führt ein ausführliches Gespräch, bewertet Ihre Mobilität und spezifischen Einschränkungen und legt gemeinsam mit Ihnen klare Therapieziele fest.
Schritt 2: Erstellung des individuellen Therapieplans
Die Therapie wird gezielt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Möglichkeiten abgestimmt und umfasst aktive Übungen, Balance-Training und Alltagsmobilisation.
Schritt 3: Regelmäßige, angepasste Therapieeinheiten
Therapiesitzungen erfolgen meist 1–3-mal pro Woche mit einer Dauer von etwa 45 bis 60 Minuten. Regelmäßigkeit ist entscheidend, um stabile Fortschritte zu erreichen.
Methoden der geriatrischen Therapie im Detail
Mobilitäts- und Krafttraining
Sanfte Übungen zur Erhaltung und Förderung der Beweglichkeit und Muskelkraft im Alter.
Gleichgewichts- und Koordinationstraining
Gezielte Übungen zur Verbesserung der Balance und Reduzierung des Sturzrisikos.
Gangschule und Alltagstraining
Training von alltäglichen Bewegungsabläufen wie Gehen, Treppensteigen und Transfers (z. B. vom Sitzen zum Stehen), um die Eigenständigkeit im Alltag zu stärken.
Schmerztherapie
Sanfte manuelle Techniken, Massagen und Wärmeanwendungen zur Linderung altersbedingter Schmerzen.
Hilfreiche Alltagstipps für ältere Patienten
Führen Sie täglich kurze, einfache Übungen durch, um Kraft und Beweglichkeit zu erhalten.
Vermeiden Sie längeres Sitzen und bewegen Sie sich regelmäßig.
Achten Sie auf gut sitzende, rutschfeste Schuhe, um Stürze zu vermeiden.
Passen Sie Ihr Zuhause an (z. B. Handläufe, rutschfeste Teppiche), um Sicherheit und Mobilität zu erhöhen.
Nutzen Sie Hilfsmittel (z. B. Gehhilfen) gezielt und sicher.