Lymphatische Beschwerden

Home / Lymphatische Beschwerden

Was sind lymphatische Beschwerden?

Lymphatische Beschwerden entstehen, wenn das Lymphsystem nicht mehr optimal arbeitet. Dadurch kommt es zu Flüssigkeitsansammlungen und Schwellungen (Lymphödemen), typischerweise an Armen, Beinen oder im Gesichtsbereich. Patienten berichten oft von Schweregefühl, Spannungen oder Schmerzen in den betroffenen Körperregionen.

Häufige Ursachen lymphatischer Beschwerden

Typische Ursachen für Lymphödeme und lymphatische Beschwerden sind:

  • Operationen, z. B. nach Tumorentfernungen (Brustkrebs, Prostatakrebs)

  • Verletzungen und Entzündungen

  • Chronische venöse Erkrankungen

  • Nach Strahlenbehandlungen

  • Genetisch bedingte Erkrankungen (primäres Lymphödem)

Ziele der Lymphdrainage-Therapie

Die Behandlung lymphatischer Beschwerden verfolgt mehrere konkrete Ziele:

  • Reduktion von Schwellungen und Flüssigkeitsansammlungen

  • Linderung von Schmerzen und Druckgefühl

  • Verbesserung der Beweglichkeit der betroffenen Gliedmaßen

  • Förderung der Regeneration nach Operationen und Verletzungen

  • Vorbeugung von Komplikationen (z. B. Infektionen, Hautveränderungen)

Der Ablauf einer Lymphdrainage-Behandlung

Schritt 1: Erstbefund und Therapieplanung

Ihr Therapeut beurteilt zunächst das Ausmaß der Beschwerden, misst Umfang und Ausprägung der Schwellung und entwickelt daraufhin einen individuellen Therapieplan.

Schritt 2: Manuelle Lymphdrainage

Mittels spezieller, sehr sanfter Grifftechniken aktiviert Ihr Therapeut gezielt den Lymphfluss und fördert das Abschwellen der betroffenen Region.

Schritt 3: Unterstützende Maßnahmen

Je nach Bedarf werden ergänzende Maßnahmen wie Kompressionsverbände oder -strümpfe eingesetzt, um das Therapieergebnis zu optimieren.

Schritt 4: Regelmäßige Kontrolle und Anpassung

Im Verlauf der Therapie wird regelmäßig überprüft, ob die Therapieziele erreicht wurden, und der Behandlungsplan angepasst.

Methoden der Lymphtherapie im Detail

Manuelle Lymphdrainage (MLD)

Sanfte, rhythmische Massagegriffe, die den natürlichen Lymphabfluss anregen und überschüssige Flüssigkeit aus dem Gewebe entfernen.

Kompressionstherapie

Anwendung von Kompressionsverbänden oder maßgeschneiderten Kompressionsstrümpfen zur dauerhaften Unterstützung des Lymphsystems.

Bewegungsübungen

Gezielte Übungen, um die Muskelpumpe zu aktivieren, den Lymphfluss zu fördern und die Therapieergebnisse nachhaltig zu unterstützen.

Praktische Tipps für zuhause

Folgende Maßnahmen unterstützen die Therapie optimal und verbessern Ihr Wohlbefinden deutlich:

  • Regelmäßiges Hochlagern der betroffenen Körperregion

  • Sanfte Bewegungsübungen, um die Muskulatur und Lymphfunktion anzuregen

  • Vermeidung enger Kleidung, die den Lymphfluss behindern könnte

  • Sorgfältige Hautpflege, um Hautveränderungen und Infektionen vorzubeugen

  • Tragen der Kompressionsversorgung nach therapeutischer Anleitung

Starte jetzt zurück zur Mobilität