Neurologische Therapie

Home / Neurologische Therapie

Was ist neurologische Therapie nach Bobath?

Die neurologische Therapie nach Bobath ist eine speziell entwickelte physiotherapeutische Methode, die Patienten mit neurologischen Erkrankungen dabei unterstützt, verlorene Fähigkeiten zurückzugewinnen oder Einschränkungen bestmöglich auszugleichen. Sie zielt darauf ab, Alltagsaktivitäten wieder zu ermöglichen und die Lebensqualität deutlich zu verbessern.

Die Therapie basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, bei dem das zentrale Nervensystem gezielt stimuliert wird, um natürliche Bewegungsmuster zu fördern und pathologische Bewegungen zu vermeiden.

Für wen eignet sich die neurologische Therapie nach Bobath?

Das Bobath-Konzept eignet sich besonders für Patienten mit neurologischen Erkrankungen und Beschwerden wie:

  • Schlaganfall (Apoplex)

  • Morbus Parkinson

  • Multiple Sklerose (MS)

  • Schädel-Hirn-Trauma

  • Querschnittslähmung

  • Cerebralparesen (z.B. bei Erwachsenen nach Unfällen oder Schlaganfall)

Die Ziele der neurologischen Therapie nach Bobath

Die Bobath-Therapie verfolgt klare, patientenorientierte Ziele:

  • Wiederherstellung oder Verbesserung der Alltagsfähigkeiten (Gehen, Greifen, Sprechen)

  • Förderung von Mobilität und Selbstständigkeit

  • Vermeidung bzw. Reduktion von Spastiken und Fehlhaltungen

  • Verbesserung der Lebensqualität und Teilhabe am sozialen Leben

  • Begleitung von Patienten und Angehörigen im Umgang mit neurologischen Veränderungen

Wie läuft die neurologische Therapie nach Bobath ab?

Schritt 1: Befundaufnahme und Zielsetzung

Ihr Therapeut beginnt mit einer umfassenden Befundaufnahme, bei der Ihre aktuellen Fähigkeiten und Einschränkungen dokumentiert werden. Gemeinsam definieren Sie anschließend konkrete, realistische Therapieziele.

Schritt 2: Individueller Therapieplan

Auf Basis des Befundes wird ein maßgeschneiderter Therapieplan erstellt, der spezifische Bewegungsübungen, Haltungs- und Gleichgewichtstraining sowie Alltagstraining umfasst.

Schritt 3: Regelmäßige Therapieeinheiten

Die Therapie erfolgt regelmäßig, meist 1-3 mal pro Woche, und dauert pro Sitzung etwa 45-60 Minuten. Kontinuität und Regelmäßigkeit sind entscheidend für sichtbare Fortschritte.

Methoden und Techniken der Bobath-Therapie im Detail

Förderung natürlicher Bewegungsmuster

Gezielte Unterstützung bei Bewegungen, um gesunde Bewegungsabläufe wieder zu erlernen und unnatürliche Bewegungsmuster abzubauen.

Tonusregulation und Spastikreduktion

Sanfte Techniken, um erhöhten Muskeltonus zu reduzieren und so Bewegungen zu erleichtern.

Gleichgewichts- und Stabilitätstraining

Übungen, die helfen, Balance, Standfestigkeit und sichere Bewegungen im Alltag wiederzuerlangen.

Alltagsorientiertes Training

Praktische Übungen zur Verbesserung alltäglicher Aktivitäten (Essen, Anziehen, Fortbewegen), individuell angepasst an Ihre Bedürfnisse.

Tipps und Unterstützung für Angehörige

Als Angehöriger spielen Sie eine entscheidende Rolle im Therapieprozess. Folgende Tipps helfen Ihnen dabei:

  • Unterstützen Sie den Patienten in der Durchführung von Alltagsaktivitäten, aber lassen Sie ihn möglichst viel eigenständig machen.

  • Ermutigen Sie den Patienten zu regelmäßiger Bewegung und zur Umsetzung der therapeutischen Übungen im Alltag.

  • Informieren Sie sich über die Erkrankung, um den Patienten besser zu verstehen und adäquat reagieren zu können.

  • Halten Sie regelmäßigen Kontakt zum Therapeuten, um Fragen oder Herausforderungen direkt zu besprechen.

Starte jetzt zurück zur Mobilität