Orthopädische Rehabilitation
Home / Orthopädische Rehabilitation
- Orthopädische Rehabilitation
Was ist die orthopädische Rehabilitation?
Die orthopädische Rehabilitation ist eine spezielle Form der Physiotherapie, die darauf abzielt, Funktionsfähigkeit und Beweglichkeit nach orthopädischen Erkrankungen oder Verletzungen wiederherzustellen. Sie kommt typischerweise nach Operationen, Unfällen oder bei chronischen Beschwerden des Bewegungsapparates zum Einsatz.
Häufige Erkrankungen und Verletzungen
Die Orthopädische Rehabilitation ist besonders hilfreich bei:
Gelenkersatz (z.B. Hüft- oder Knie-TEP)
Bandscheibenvorfall
Kreuzbandverletzungen
Schulteroperationen
Knochenbrüchen
Arthrose und chronischen Gelenkbeschwerden
Ziele der orthopädischen Rehabilitation
Die Ziele sind:
Linderung von Schmerzen und Reduktion von Schwellungen
Wiederherstellung und Verbesserung der Beweglichkeit
Aufbau und Stärkung der Muskulatur
Verbesserung der Koordination und des Gleichgewichts
Ermöglichung einer raschen Rückkehr in Alltag und Beruf
Der Ablauf einer orthopädischen Rehabilitation
Erstgespräch und Befundaufnahme: Zu Beginn bespricht Ihr Therapeut Ihre individuellen Beschwerden und Ziele, prüft Ihre Mobilität und legt mit Ihnen einen maßgeschneiderten Therapieplan fest.
Therapieplan: Dieser besteht oft aus einer Kombination von Krankengymnastik, manueller Therapie, Massagen und spezifischen Übungen zur Kräftigung und Stabilisation.
Dauer: Eine Sitzung dauert üblicherweise 45 bis 60 Minuten. Die gesamte Behandlungsdauer variiert individuell, beträgt aber oft mehrere Wochen.
Therapiemethoden im Detail
Krankengymnastik: Individuelle Übungen zur Förderung von Kraft, Beweglichkeit und Koordination.
Manuelle Therapie: Gezielte Techniken, um Gelenkblockaden zu lösen und die Mobilität zu verbessern.
Physikalische Therapie: Anwendung von Wärme oder Kälte, um Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren.
Stabilisierungsübungen: Übungen zum gezielten Aufbau der Muskulatur und zur Verbesserung der Gelenkstabilität.
Passive Maßnahmen: Dazu gehören Massagen und Lymphdrainage zur Lockerung der Muskulatur und Reduzierung von Schwellungen.
Tipps für zuhause
Sie können Ihre Rehabilitation aktiv unterstützen:
Führen Sie regelmäßig die mit Ihrem Therapeuten besprochenen Übungen durch.
Achten Sie auf ergonomische Bewegungen im Alltag.
Wechseln Sie zwischen Bewegung und Ruhephasen, um Überbelastung zu vermeiden.
Nutzen Sie Wärme- oder Kälteanwendungen nach Absprache zur Schmerzlinderung.